Unter http://download.pd-admin.de/pdadmin_v4_beta_64.tar.gz haben wir eine neue Test-Version für Debian 10 bereitgestellt. Bei einem ersten Funktionstest konnten wir keine Probleme feststellen.
Neue Test-Version für Debian 10 x86_64
-
-
Nachtrag: Die Version kann nur auf 64-bit-Systemen mit mindestens GLIBC 2.17 eingesetzt werden.
-
Installation verlief unter Debian 10.3 ohne Probleme, beim Aufruf von http://IP/administrator erhalte ich jedoch folgende Meldung:
OK, Problem war bzw. ist, dass bei der Option --unattended die IP aus der /etc/hosts Datei genommen wurde und dort standen bei mir nur folgende Einträge
Müssen die IPv6 Einträge immer noch entfernt werden?
ps. folgendes ist mir noch aufgefallen
- Use of uninitialized value in lc
- das Jahr im Copyright ist auch schon etwas her
-
von den ersten beiden sind etliche Logeinträge vorhanden …
-
Unter http://download.pd-admin.de/pdadmin_v4_beta_64.tar.gz haben wir eine neue Test-Version für Debian 10 bereitgestellt. Bei einem ersten Funktionstest konnten wir keine Probleme feststellen.
Wir haben eine neue Version erstellt, in der die bislang aufgetauchten Fehler behoben wurden.
-
in der syslog Log erscheint folgendes
CodeFeb 26 17:42:50 debian proftpd: 2020-02-26 17:42:50,875 debian proftpd[5380]: fatal: unable to read configuration file '/usr/local/pd-admin2/etc/proftpd.conf': No such file or directoryFeb 26 17:42:50 debian dovecot-log: 1582735370.881246 Fatal: Error reading configuration: stat(/usr/local/pd-admin2/dovecot-2.2/etc/dovecot/dovecot.conf) failed: No such file or directoryFeb 26 17:42:51 debian proftpd: 2020-02-26 17:42:51,928 debian proftpd[5384]: fatal: unable to read configuration file '/usr/local/pd-admin2/etc/proftpd.conf': No such file or directoryFeb 26 17:42:51 debian dovecot-log: 1582735371.931439 Fatal: Error reading configuration: stat(/usr/local/pd-admin2/dovecot-2.2/etc/dovecot/dovecot.conf) failed: No such file or directoryFeb 26 17:42:52 debian proftpd: 2020-02-26 17:42:52,954 debian proftpd[5388]: fatal: unable to read configuration file '/usr/local/pd-admin2/etc/proftpd.conf': No such file or directoryFeb 26 17:42:52 debian dovecot-log: 1582735372.956663 Fatal: Error reading configuration: stat(/usr/local/pd-admin2/dovecot-2.2/etc/dovecot/dovecot.conf) failed: No such file or directoryFeb 26 17:42:53 debian dovecot-log: 1582735373.948592 Fatal: Error reading configuration: stat(/usr/local/pd-admin2/dovecot-2.2/etc/dovecot/dovecot.conf) failed: No such file or directoryFeb 26 17:42:53 debian proftpd: 2020-02-26 17:42:53,956 debian proftpd[5412]: fatal: unable to read configuration file '/usr/local/pd-admin2/etc/proftpd.conf': No such file or directoryein ls ergibt jedoch, dass es die Datei gibt
-
der Aufruf von /opt/pdadmin/bin/httpd_log.pl dauert ewig
Code0.000221 rt_sigaction(SIGINT, {sa_handler=SIG_IGN, sa_mask=[], sa_flags=SA_RESTORER, sa_restorer=0x7f3e2ad99840}, {sa_handler=SIG_DFL, sa_mask=[], sa_flags=0}, 8) = 00.000224 rt_sigaction(SIGQUIT, {sa_handler=SIG_IGN, sa_mask=[], sa_flags=SA_RESTORER, sa_restorer=0x7f3e2ad99840}, {sa_handler=SIG_DFL, sa_mask=[], sa_flags=0}, 8) = 00.000279 --- SIGCHLD {si_signo=SIGCHLD, si_code=CLD_EXITED, si_pid=9416, si_uid=0, si_status=0, si_utime=0, si_stime=0} ---0.000360 rt_sigaction(SIGINT, {sa_handler=SIG_DFL, sa_mask=[], sa_flags=SA_RESTORER, sa_restorer=0x7f3e2ad99840}, NULL, 8) = 00.000388 rt_sigaction(SIGQUIT, {sa_handler=SIG_DFL, sa_mask=[], sa_flags=SA_RESTORER, sa_restorer=0x7f3e2ad99840}, NULL, 8) = 0warum dauert getpid() 1 Minute?
Liegt es evtl. daran, weil noch keine Kunden/Domains eingerichtet wurden?
-
Wenn beim Menüeditor ein Feld, z.B. URL, nicht ausgefüllt wird, vergisst pd-admin die Bezeichnung, d.h. es wird die Fehlermeldung angezeigt und die DE und EN Bezeichnung sind dann leer
-
Lege ich zu einem vorhanden Kunden eine Domain an, dann werde ich auf eine nicht vorhandene Seite weitergeleitet.
(Endkunden-Übersicht -> jeweiliger Endkunde -> Domains -> Neue Domain -> Status Domaineinrichtung -> Fehler "Keine Vorlagen gespeichert" )
Ändere ich im Endkundenmenü die PHP-Einstellung einer Subdomain (CLI-Änderung sind nicht erlaubt und auf FPM eingestellt), dann ist die Subdomain nicht mehr erreichbar, Fehlermeldung im WWW (The server is temporarily unable to service your request due to maintenance downtime or capacity problems. Please try again later.)
Logs:
-
Hallo,
ich habe den zweiten Fehler beheben können, in dem ich in der run-File des Dienstes
Den Wert "ulimit -u 256" gesetzt habe (Ursprünglich 64).
Wie bekomme ich es hin, dass für alle neuen FPM Services die run-File automatisch wie oben gesetzt ist?
Viele Grüße
Tino
-
Wenn man in die man page von ulimit schaut:
Dies sollte somit das Prozesslimit aus dem Angebot des Nutzers sein. Das Limit 64 ist imho schon sehr hoch. 256 wäre extrem hoch. 32 sollte als Standardwert ausreichend sein. Sind den ausreichend Ressourcen für ein derart hohes Limit vorhanden? Ein höheres Limit bedingt nicht eine höhere/bessere Performance.
Oder laufen bei dem Nutzer tatsächlich mehr als 64 Prozesse? Wenn nicht, wird das Prozesslimit nicht die Ursache gewesen sein.
-
Wenn man in die man page von ulimit schaut:
Dies sollte somit das Prozesslimit aus dem Angebot des Nutzers sein. Das Limit 64 ist imho schon sehr hoch. 256 wäre extrem hoch. 32 sollte als Standardwert ausreichend sein. Sind den ausreichend Ressourcen für ein derart hohes Limit vorhanden? Ein höheres Limit bedingt nicht eine höhere/bessere Performance.
Oder laufen bei dem Nutzer tatsächlich mehr als 64 Prozesse? Wenn nicht, wird das Prozesslimit nicht die Ursache gewesen sein.
Also die RUN-File wird auf jeden Fall neu geschrieben, wenn ich das Angebot ändere. Aber es schein der angebene Wert aus der PD-Admin UI wird im RUN-File verdoppelt. Tatsächlich klappt es bei mir erst ab einem UI Wert von ca. 100 Prozessen, vorher erhalte ich o.g. Meldung.
PD-Admin läuft in diesem Fall in einem LX-Container. Im Container gibt es mehr als 64 Prozesse, für den PD-Admin User gibt es natürlich deutlich weniger. Z.Zt. ~ 5. Wäre in diesem Fall interessant, wie sich ulimit mit LXC verhält.
-
Sind die 64bit Änderungen in der aktuellen pd-admin Version 4.63 inbegriffen?
-
Ich glaube nicht ... hab es mal durchlaufen lassen und läuft beim ./update.sh auf einen Fehler:
-
da steht doch "Update erfolgreich"
genauso wie bei install-all.sh, wo am Ende erscheint "pd-admin wurde erfolgreich installiert.", auch wenn während der Installation nur Fehler auftreten …
-
da steht doch "Update erfolgreich"
genauso wie bei install-all.sh, wo am Ende erscheint "pd-admin wurde erfolgreich installiert.", auch wenn während der Installation nur Fehler auftreten …
Das Webinterface war mit selbiger Meldung offline. Da die XS.so nicht geladen werden konnte, hatte ich nicht erwähnt - sorry
-
könnte sein, dass da etwas Ironie in meinem Beitrag war
-
Ist schon geplant, wie es mit der Test-Version weiter geht bzw. wann eine neue veröffentlicht wird? Wann kann ungefähr mit der Final gerechnet werden?
-
Die Frage stelle ich auch. Ich muss die nächsten Tage ein altes System neu installieren und würde da nicht schon wieder auf die mittlerweile alte Debian9 zurück greifen müssen.
-
Gibt es zu der Version einen neuen Status? Gibt es eine grobe Planung, wann die Version keine Beta mehr ist?